[an error occurred while processing this directive] IBM Research - Zurich | News

Internationaler IBM Forschungspreis für Fraunhofer-Institut FOKUS

IBM fördert Spitzenforschung

Top story

Berlin, 15. Dezember 2009—Prof. Dr. Radu Popescu-Zeletin wurde von IBM mit dem internationalen Shared University Research (SUR) Grant Forschungspreis ausgezeichnet. Der Leiter des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) und Professor am gleichnamigen Lehrstuhl der TU Berlin erhält den mit 50.000 US-Dollar dotierten Forschungspreis für die Entwicklung von Verfahren, die Nutzern sichere Transaktionen im Internet gewährleisten. Mit diesem Preis fördert IBM Vorhaben auf dem Gebiet der Datenschutzforschung. Zusammen mit IBM arbeiten die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts an verlässlichen Datenschutztechnologien, die eine Voraussetzung für die Akzeptanz von Internetdienstleistungen sind. IBM steuert als Kooperationspartner die Software „IBM Identity Mixer“ („Idemix“) bei, die es Anwendern ermöglicht, sich im Internet zu authentifizieren, ohne die eigene Identität preisgeben zu müssen.

„Im Gegensatz zu anderen Identitätsmanagement-Systemen, die die echten Benutzerdaten übermitteln, können Systeme, die auf dem IBM Identity Mixer beruhen, personenbezogene Daten besser schützen,“ erklärt Dr. Peter Buhler, Manager Computer Science bei IBM Research - Zürich. „Hier werden lediglich Pseudonyme ausgetauscht und so das Ausspionieren und der Missbrauch von Daten verhindert.“

Mit dem SUR Grant Forschungspreis und der Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut leistet IBM einen Beitrag für die Weiterentwicklung von Identitätsmanagement-Systemen und somit für den Schutz von persönlichen Daten im Internet. Anwendung findet diese intelligente Form des Identitätsmanagements etwa im Rahmen der Verwaltungsmodernisierung. Da viele Behörden ihre Leistungen inzwischen im Internet anbieten, ist ein sicherer Transfer von persönlichen Informationen aus datenschutzrechtlichen Gründen unabdingbar. Ein von FOKUS und IBM entwickelter elektronischer Datensafe ermöglicht Bürgern, Daten und digitale Dokumente sicher aufzubewahren und bei Bedarf an Behörden zu übermitteln. Durch die Integration von Idemix sind die Informationen des Bürgers nicht an vertrauenswürdige Infrastrukturen der IT-Dienstleister gebunden, d.h. selbst IT-Dienstleister haben ohne die Erlaubnis des Bürgers keinen direkten Zugriff auf die Daten und Dokumente.

Weitere Informationen für Journalisten.


Press contact

Nicole Strachowski
Media Relations
IBM Research - Zurich
Tel +41 44 724 84 45

Share/Bookmark
[an error occurred while processing this directive]
[an error occurred while processing this directive]
[an error occurred while processing this directive]