[an error occurred while processing this directive] IBM Research - Zurich | News

IBM Forscher Leo Gross erhält den Gerhard-Ertl-Preis für junge Forschende

Auszeichnung für ausserordentliche Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Oberflächenphysik erstmalig verliehen

Top story

English | German

Zürich, Schweiz, 12. April 2010—An ihrer Frühjahrstagung verlieh der Fachverband Oberflächenphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) den neu geschaffenen Gerhard Ertl Young Investigator Award an Dr. Leo Gross von IBM Research – Zürich. Der Preis wurde von Surface Science, einer Fachzeitschrift des Wissenschaftsverlags Reed Elsevier gestiftet. Gross wurde für seine Arbeiten zur Messung und Abbildung von Atomen und Molekülen auf der atomaren Skala mittels Rasterkraftmikroskopie (RKM oder englisch AFM, atomic force microscopy) ausgezeichnet.

„Ich möchte Leo Gross herzlich gratulieren! Seine Arbeiten sind wirklich herausragend, und ich freue mich, dass diese mit dem ersten Gerhard-Ertl-Preis ausgezeichnet wurden. Ich wünsche ihm weiterhin viel Erfolg in der Zukunft“, erklärt Gerhard Ertl, Professor emeritus am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft und Träger des 2007 Nobelpreises für Chemie.

Der Gerhard-Ertl-Preis wird von nun an alljährlich an der DPG-Frühjahrstagung an einen jungen Forscher oder eine junge Forscherin in den ersten sechs Jahren nach Erhalt des Doktortitels für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Oberflächenphysik verliehen.

„Die Würdigung von Dr. Leo Gross ist ein hervorragender Auftakt für den Gerhard-Ertl-Pinnovation. Es war keine einfache Aufgabe, aus den vielen ausgezeichneten Beiträgen der internationalen Forschungsgemeinde die fünf Finalisten auszuwählen“, erklärt Richard Berndt, Leiter des DPG-Fachverbandes Oberflächenphysik.

Im vergangenen Jahr wurden zwei Arbeiten von Dr. Gross in der renommierten Fachzeitschrift Science publiziert.* Die Ergebnisse der beiden Forschungsarbeiten eröffnen neue Möglichkeiten, um die Ladungsverteilung in Molekülen oder Molekülnetzwerken insbesondere auf Isolatoren zu untersuchen. Das Wissen um diese Vorgänge ist generell sehr wichtig für die Entwicklung von elektronischen Bauelementen auf der atomaren und molekularen Skala. Solche Bauelemente könnten in der Zukunft schnellere, leistungsfähigere und energieeffizientere Prozessoren und Speicher ermöglichen, wenn die Grenzen heutiger Chiptechnologien ausgereizt sind.

Dr. Leo Gross forscht seit 2005 bei IBM Research – Zürich. Er studierte Physik an der Universität Münster, der Tulane University in New Orleans, USA, und der Freien Universität in Berlin, von der er 2005 seinen Doktortitel für seine Untersuchungen von organischen Molekülen hinsichtlich ihrer Eignung als Elektronikbausteine erhielt.

* Die in Science publizierten Forschungsresultate sind: „The Chemical Structure of a Molecule Resolved by Atomic Force Microscopy“ von L. Gross, F. Mohn, N. Moll, P. Liljeroth und G. Meyer in der Ausgabe 5944, S. 1110–1114 (28. August 2009) und „Measuring the Charge State of an Adatom with Noncontact Atomic Force Microscopy“ von L. Gross, F. Mohn, P. Liljeroth, J. Repp, F. J. Giessibl und G. Meyer in Ausgabe 5933, S. 1428–1431 (12. Juni 2009).

Über Reed Elsevier

Reed Elsevier ist einer der international führenden Wissenschaftsverlage und Informationsanbieter in den Bereichen Naturwissenschaft, Medizin, Recht und Bildung sowie business-to-business-Lösungen.

Über den DPG Fachverband Oberflächenphysik

Der Fachverband Oberflächenphysik ist ein Fachverband der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Die DPG ist älteste physikalische Fachgesellschaft weltweit und hat aktuell 58.000 Mitglieder (Stand 2010).  Zusätzlich zur Jahrestagung veranstaltet sie diverse Frühjahrstagungen, die jeweils verschiedenen Schwerpunktthemen gewidmet sind und deren Veranstaltungsorte von Jahr zu Jahr wechseln.

Press contact

Nicole Strachowski
Media Relations
IBM Research - Zurich
Tel +41 44 724 84 45

YouTube

Videos to this press release
1 | 2

Share/Bookmark
[an error occurred while processing this directive]
[an error occurred while processing this directive]
[an error occurred while processing this directive]