[an error occurred while processing this directive] IBM Research - Zurich | News

IBM Forscher Rolf Allenspach wird Einzelmitglied der SATW

Würdigung seiner wissenschaftlichen Pionierarbeiten auf dem Gebiet des Oberflächenmagnetismus

Top story

Rüschlikon, Schweiz, 26. April 2012—Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften hat Dr. Rolf Allenspach vom IBM (NYSE: IBM) Forschungslabor in Rüschlikon zum ordentlichen Mitglied ernannt. Die feierliche Ernennung findet im Rahmen der SATW-Mitgliederversammlung am 26. April in Lugano statt und würdigt „seine wissenschaftlichen Pionierarbeiten auf dem Gebiet des Oberflächenmagnetismus, welche nachhaltig zum Verständnis der Grenzen des nanomagnetischen Verhaltens beigetragen und grosses Anwendungspotential haben“, wie es in der Laudatio heisst.

Einzelmitglieder des SATW sind herausragende Persönlichkeiten aus Bildung, Forschung, Wirtschaft und Politik. Sie werden auf Lebenszeit ernannt.

Rolf Allenspach forscht seit 25 Jahren bei IBM Research in Rüschlikon. Er studierte an der ETH Zürich und trat 1986 nach seiner Promotion in Festkörperphysik ins IBM Forschungslabor ein. Zu Beginn seiner Laufbahn befasste er sich mit der Erforschung von ultradünnen Magnetfilmen. Heute ist er Leiter der Gruppe „Physics of Nanoscale Systems“ und untersucht Nanomagnetismus. 1992 wurde er zum Wohlfarth Lecturer des Institute of Physics in London und 2009 zum Fellow der American Physical Society ernannt. 1994 habilitierte Rolf Allenspach und ist seither auch als Privatdozent für Festkörperphysik an der ETH Zürich tätig.

Seine wissenschaftlichen Pionierarbeiten hatten grossen Einfluss auf das Verständnis von fundamentalen Prozessen im Bereich des Magnetismus. Seine hochaufgelösten Experimente haben wesentlich dazu beigetragen zu verstehen, wie sich der Magnetismus in dünnen Schichten von wenigen Atomlagen verhält und wie er sich von makroskopischen Materialien unterscheidet. Dies umfasst die Bildung von magnetischen Domänen, die Reorientierung der Magnetisierungsrichtung mit zunehmender Schichtdicke, das Umschalten der Magnetisierung mit ultrakurzen Magnetfeldpulsen oder die Verschiebung von Domänenwänden in Nanodrähten.

Über die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW)

Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) setzt sich zusammen aus Persönlichkeiten, Institutionen und Fachgesellschaften, welche die technischen Wissenschaften in der Schweiz massgeblich prägen und deren Anwendung fördern. Die SATW ist eines der grössten Expertennetzwerke im Bereich Wissenschaft und Technik der Schweiz. Sie zählt über 240 gewählte Einzelmitglieder und rund 60 Mitgliedsgesellschaften. Die SATW ist politisch unabhängig, nicht kommerziell orientiert und hat die Rechtsform eines Vereins. Die Gründungsversammlung fand 1981 im Bundeshaus und in Anwesenheit des Bundesrates statt.

Press contact

Grit Abe
Media Relations
IBM Research - Zurich
Tel +41 44 724 80 60

Press contact

Chris Sciacca
Media Relations
IBM Research - Zurich
Tel +41 44 724 84 43

Share/Bookmark
[an error occurred while processing this directive]
[an error occurred while processing this directive]
[an error occurred while processing this directive]